Maße, Zahlen und Geld in Astydien

wichtige Zahlen in Astydien

Die wichtigste Zahl der Astyden ist die Acht. Sie gilt als Zeichen der Vollkommenheit und als göttliche Zahl.
Eine weitere wichtige Zahl ist die Sieben. Sie symbolisiert die Unvollkommenheit und steht für die Demut.
In Astydien wird mit dem Dutzend gezählt. Bis 24 zählt man die Zahlen so durch, aber danach zeigt man die Dutzende und den Rest an; sprich statt 50 heißt es dann "4 Dutzend und 2", oder statt 103 sind es "8 Dutzend und 7". Diese Variante ist zwar sehr umständlich, aber wer konnte damals schon toll zählen?
Auch gibt es in Astydien eine bestimmte Art und Weise mit "den Händen zu zählen". Dazu bald mehr (bis dahin einfach einen Astyden fragen).

Längenmaße

Folgende Maßeinheiten kennt jeder Astyde:
Meile, Achtelmeile, Schritt, Fuß und Daumen

Hier nun die Verhältnisse und einige weitere Längen für die Gelehrten:

1 Meile: 1,5 km
1 Achtelmeile: 187,5 Meter 

1 Doppelschritt, 2 Schritt oder 2 Maß: 1,875 Meter 
1 Schritt oder 1 Maß: 0,9375 Meter 
1 Fuß oder 1 Elle: 31,25 cm 
1 Zoll: knapp 2,60 cm 
1 Daumen: etwa 2 cm 

1 Meile = 8 Achtelmeilen 
1 Achtelmeile = 100 Doppelschritte 
1 Schritt = 3 Fuß 
1 Fuß = 12 Zoll 
1 Fuß = 16 Daumen 

1 Meile = 8 Achtelmeilen = 1600 Schritt 
1 Schritt = 3 Fuß = 36 Zoll

Flächenmaße

1 Königsgut = 8*8 Meilen² (12*12 km², entspricht dem grünen Raster auf einigen Karten)
1 Gut = 4*4 Meilen² (6*6 km², Größe eines Standard-Ritterlehens. Also vier pro Raster ;-))

1 Morgen = 50*50 Schritt² (die mit einem Ochsen an einem Vormittag pflügbare Fläche)
1 Tagewerk oder Joch = 2 Morgen 
1 Hufe bzw. Hube = 30 Morgen
1 Königshufe = 60 Morgen

Gewichtseinheiten

Die von uns benutzten Gewichtseinheiten sind historisch korrekte Größen. Da es jedoch Dutzende Namen für bestimmte Gewichte gibt, haben wir eine bestimmte Auswahl getroffen, die wir für sinnvoll und merkbar halten. Die Umrechnungen zwischen den einzelnen Größen ist zwar krumm, doch da dieses den Alltag jedes Händlers, Apothekers usw. zur damaligen Zeit wieder spiegelt, ist dieser Umstand gewollt.

1 Last = 2000 kg 
1 Doppelzentner = 100 kg 
1 Zentner = 50 kg 
1 Maaß = 1 kg 
1 Pfund = 500 g

1 Unze =  1/16 Pfund = 31,25 g 
1 Gran = 1g 
1 Karat = 0,2g (ein getrockneter Samenkern des Johannisbrotbaums bzw. drei Gersten- oder vier Weizenkörnern)

1 Last = 20 Doppelzentner 
1 Doppelzenter = 2 Zentner 
1 Zentner = 100 Pfund 
1 Pfund = 16 Unzen
1 Pfund = 500 Gran

1 Gran = 5 Karat

Münzgewichte und Werte (LARP-Geld-Umrechnung ganz unten)

Geld ist immer ein heikles Thema und man kommt und da es von Region zu Region unterschiedlich ist, gibt es kein richtiges oder falsches System. Wir haben uns auf folgendes geeinigt (am Ende des Textes ist in fett das Wichtige, alles davor ist Erklärung und nur für den interessierten Leser interessant).

1 Mark = 8 Unze
1 Unze  = 20 Pfennige
1 Pfennig = 2 Heller

Da die Frage nach dem Wert des Geldes immer ein wenig schwierig ist, kann man nicht einfach eine Preisliste für jeden Artikel anfertigen. Jedoch kann man sich als Kompromiss Anhaltspunkte suchen, was welche Mengen Edelmetall wert sind; dieses ist wahrscheinlich nicht immer 100%ig historisch korrekt, jedoch erleichtert es das Spiel. Der Vergleich mit modernen Geldwerten, soll also in erster Linie ein "Gefühl für das Geld" bewirken und keine Aussage machen, was man sich jetzt genau dafür kaufen kann.

1 Gold-Mark = 4000,- Euro
1 Gold-Unze = 500,- Euro (Richtwert Feinunze Gold um das Jahr 2000)

Der historische Wechselkurs von Gold zu Silber schwangt sehr stark, wir benutzen den Wechselkurs von 1:14, was ein sehr guter Kurs ist (der heutige liegt bei 1:60)

1 Silber-Unze = knapp 35,- Euro
1 Silber-Pfennig = 1,75 Euro

Wie man sieht ist dieses System nur schwierig ins übliche LARP-System zu übersetzen, besonders da es kein "Kupfer" gibt. Will man aber dennoch in den üblichen Bahnen von "Gold", "Silber" und "Kupfer" sprechen, wäre folgendes unser "Haussystem", wobei wir aber von der Formulierung Gold, Silber, Kupfer absehen:

Hier jetzt in Gewichtsmaßen
1 Goldunze = 14 Silberunze = 280 Pfennig
1 Silberunze = 20 Pfennig

Und hier nun das eigentlich Wichtige:
1 Gulden = 14 Schilling = 280 Pfennige
1 Schilling = 20 Pfennige

1 Mark = 4000,- Euro  (8 Gulden)
1 Gulden = 500,- Euro
1 Schilling = knapp 35,- Euro
1 Pfennig = 1,75 Euro
1 Heller =  ca. 0,85 Euro
(also 1 Brot [als Grundnahrungsmittel damals recht günstig])

Sicherlich gibt es tolle Währungen und auch klasse Bezeichnungen für bestimmte Münzmengen, jedoch ist in diesem Fall weniger mehr. Die vorgegebene Umrechnung orientiert sich nach Gewichtseinheiten, man kann sie im Spiel also leicht rechtfertigen, sie ist leicht merkbar (auch wenn es sonst unübliche Zahlen sind) und durch die Angabe des Richtwerts, weiß man auch, wie viel gemeint ist.